Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs der Website, der Kontaktaufnahme und der Sozialberatung der LIFE Initiative und diesbezüglichen Rechte. Diese Information gilt für folgende für den Datenschutz verantwortliche Stelle:
LIFE Initiative e.V., Oranienstraße 203, 10999 Berlin, vertreten durch Ramin Goo (Vorstand)
Website: www.life-initiative.org
E-Mail: info@life-initiative.org
Telefon: +49 30 233 213 00
Bei Anmeldung für unseren Newsletter, Anfragen an uns sowie Nutzung unseres Beratungsangebotes
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch jederzeit an info@life-initiative.org senden.
Wenn Sie uns mit einer Anfrage kontaktieren, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten soweit erforderlich, um die von Ihnen übermittelte Anfrage oder die bei uns angefragte Beratung bei bürokratischen Schwierigkeiten bearbeiten zu können. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Bei Erteilung einer ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, besteht die Rechtmäßigkeit nach Art. 6 Abs. 1 a) bzw. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. In manchen Fällen haben wir außerdem ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO), zum Beispiel um auf Ihre E-Mail zu antworten.
Wir verarbeiten nur solche Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage oder Beratung übersenden oder die in unmittelbarem Zusammenhang hierzu stehen. Dies können Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Daten zu dem angefragtem Sachverhalt (zum Beispiel Passkopie, Amtsbriefe, Gerichtsschreiben, Angaben zu ihrem Aufenthaltsstatus oder ihrer Sozialleistungen) sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit ihrer Anfrage übermitteln. Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme von Ihnen postalisch, per E-Mail, Online-Formular, SMS, Fax oder WhatsApp-Nachricht erhalten. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an (ehrenamtliche) Mitarbeiter weiter, die diese zur erfolgreichen Erbringung der Beratungsleistung benötigen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit der LIFE Initiative vertraglich verbundene Personen übermitteln, soweit dies im Rahmen der dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen gesetzliche zulässig ist.
Wir speichern Ihre Daten so lange wir sie für die Beratung brauchen. Personenbezogenen Daten werden spätestens 3 Jahre nach der letzten Beratung gelöscht. Sie haben jederzeit das Recht, der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen. In einem solchen Fall werden alle personenbezogenen Daten durch uns gelöscht. Eventuell kann danach die Beratung nicht fortgeführt werden.
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website https://life-initiative.org werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) sowie verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners. Die genannten Daten werden durch uns zu dem Zwecken der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und komfortablen Nutzung unserer Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken verwendet. Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters NetConcept GmbH, Hansestr. 26, 29525 Uelzen, gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Aus Sicherheitsgründen nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nutzen Google reCAPTCHA auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. im Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers oder getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de. Das Unternehmen Google hat seinen Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn Google-Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Ihre Rechte zum Datenschutz
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.